St. Marien Aktuell


Einladung zum Gemeindefest am 20. Juli

Am Sonntag, dem 20. Juli, findet unser diesjähriges Sommerfest statt. Wir beginnen mit dem Beichtgottesdienst um 9.30 Uhr und dem anschließenden Festgottesdienst um 10.00 Uhr. Ab 12.30 Uhr wird es auf dem Hof und im Garten Mittagessen geben, zu welchem uns das Grill-Team wieder verwöhnt. Dazu gibt es Salate und später auch Eis, Kaffee und Kuchen. Die Kinder können sich schon auf die Einweihung der neuen Hüpfburg freuen. Die Abschlussandacht an diesem Tag erfolgt um 16.00 Uhr.

Zu unserem Sommerfest werden wir die St. Trinitatis-Gemeinde aus Weigersdorf bei uns zu Gast haben, welche im vergangenen Jahr zeitgleich zu unserer Gemeindefahrt ebenfalls in Lettland gewesen ist. Aus der Verbundenheit und Fröhlichkeit dieser Tage erfolgte die Einladung zu uns in diesem Jahr.

So laden wir heute schon herzlich zu unserem Sommerfest ein und freuen uns auf einen sonnigfröhlichen gemeinsamen Tag. Damit dieser Tag gelingen kann, bitten wir um tatkräftige Mithilfe beim Auf- und Abbau sowie um Salat- und Kuchenspenden und Mithilfe bei der Küchenarbeit. Entsprechende Listen werden rechtzeitig ausliegen.



Erlebnisversteigerung am Gemeindefest zugunsten der Orgelsanierung

Zum Gemeindefest erbitten wir originelle oder auch praktische Ereignisspenden, die Gemeindeglieder sich selbst ausdenken, eigenständig organisieren und auch durchführen. Diese Ereignisspenden sollen zugunsten der Orgelsanierung auf dem Gemeindesommerfest an den Höchstbietenden versteigert werden. Es wird vom Anbieter ein Mindestgebot angegeben und dann in 5 Euro-Schritten weiter an den Höchstbietenden versteigert.

Dies könnte zum Beispiel sein: ein besonderes Essen bei sich zu Hause, eine Wanderung mit Picknick, ein Ausflug, ein Kindernachmittag, ein Backkurs, ein Grillabend, eine Fahrradtour, ein Lesenachmittag mit Teatime oder auch ein Hilfsangebot wie 2 Stunden Bügeln, Fensterputzen, Rasen mähen, Vorlesen, Hausaufgabenhilfe; der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Bitte die Erlebnisspenden mit Angabe des Titels, der genauen Personenzahl, für die das Ereignis angeboten wird, und dem Mindestgebot bis spätestens 13. Juli 2025 ausschließlich per Mail an Pfarrer Markus Büttner melden: buettner@selk.de

Bitte beachten: Es werden keinerlei Sachspenden angenommen, es geht ausschließlich um Ereignisspenden! Für die Ausrichtung und Kosten des Ereignisses und auch für das Geld, mit dem der Erlebnisgutschein ersteigert wurde, wird aus steuerrechtlichen Gründen keine Spendenbescheinigung ausgestellt.

Für das ersteigerte Erlebnis werden Gutscheine zum Sommerfest erstellt und dann ausschließlich gegen Barzahlung nach der Auktion an den Bieter ausgegeben. Bitte möglichst passend zahlen! Der Termin und die erforderlichen Absprachen für das Ereignis werden dann eigenständig zwischen dem Veranstalter und demjenigen, der den Gutschein ersteigert hat, vereinbart. Der Gutschein kann natürlich auch als originelles Geschenk für jemand anderen ersteigert werden. Wir hoffen auf Ihre und Eure rege Teilnahme und viele schöne Ereignisse. Unser Wunsch ist es, das Miteinander in der Gemeinde weiter zu stärken, alte Bande zu festigen, neue zu knüpfen und viele wunderschöne gemeinsame Momente und Erinnerungen damit zu schaffen!



Sommervortragsreihe an 6 Abenden: 1.700 Jahre nicänisches Glaubensbekenntnis

In nahezu jedem unserer sonntäglichen Gemeindegottesdienste, mit Ausnahme in der Advents- und Passionszeit, in der wir das Apostolische Glaubensbekenntnis beten, sprechen wir das Bekenntnis von Nicäa-Konstantinopel (325/381 n. Chr.) als Antwort auf das gehörte Evangelium. Nun feiert der Text des nicänischen Glaubensbekenntnisses in diesem Jahr sein 1.700-jähriges Bestehen. Gleichwohl ist der Text des nicänischen Glaubensbekenntnisses nicht der, den wir sonntäglich beten. Unser Glaubensbekenntnis ist das Bekenntnis von Nicäa (325 n. Chr.) und Konstantinopel (381 n. Chr.). Es gibt somit Textunterschiede. Das Nicäno-Konstantinopolitanum fußt auf dem Bekenntnis von Nicäa, erweitert und präzisiert es aber an etlichen Stellen, besonders im 3. Artikel über den Heiligen Geist. Das Bekenntnis von Nicäa-Konstantinopel zählt zu den sogenannten ökumenischen Glaubensbekenntnissen und verbindet die Christenheit über Konfessionsgrenzen hinweg.

Im Rahmen einer offenen Vortragsreihe für jedermann wollen wir uns das Nicäno-Konstantinopolitanum anlässlich des 1.700-jährigen Geburtstags des Nicänums vor Augen führen. Hierbei wollen wir verstehen, warum das Nicänum und infolgedessen das Nicäno-Konstantinopolitanum entstanden ist. Wir wollen uns natürlich mit dem Bekenntnistext selbst befassen, aber auch die Bedeutung dieses Bekenntnisses für unseren Glauben heute entdecken. So laden wir herzlich zu dieser Sommervortragsreihe ein, die Pfarrer Markus Büttner gestalten wird. Hierbei ist geplant, jeweils im 1. Teil im Rahmen eines Vortrags das Thema den Zuhörern nahezubringen und im 2. Teil über das Gehörte ins Gespräch zu kommen.

Jeweils dienstags um 18.00 Uhr bis etwa 19.30 Uhr laden wir zu folgenden Terminen herzlich ein:
22. Juli • 29. Juli • 5. August • 12. August • 19. August • 26. August



Gesprächskreis lädt ein: Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr

Ganz herzlich laden wir zu unserem Gesprächskreis ein, der sich in regelmäßigen Abständen donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr trifft.

Jeder, der vorbeikommen mag, ist ganz herzlich eingeladen zu dieser recht munteren Runde – und kann auch gerne Themen und Fragen mitbringen!



Komische Kisten in der Kirche?

Sicher ist Ihnen die Veränderung in unserem Kirchraum aufgefallen: Über den Rundbögen des Eingangs und der Taufkapelle hängen komische Kisten an der Wand. Was soll das sein?

Es handelt sich um Attrappen möglicher Klimaanlagen. Seit nun schon über 10 Jahren ist das Bauteam auf der Suche nach einer Lösung zur Temperaturregulierung im Kirchraum, besonders in den heißen Monaten im Sommer, wenn es während der Gottesdienste ziemlich heiß wird.

Wir haben hierzu verschiedene Lösungsansätze durchgedacht und durchgeplant. Unser Ziel war es, eine technisch funktionierende, finanzierbare und auch optisch möglichst unauffällige Lösung zu finden. Leider haben sich alle Optionen entweder als erheblich zu teuer (weit über 60-80.000,- €), technisch nicht umsetzbar oder optisch ungeeignet erwiesen. Die einzig sinnvolle Lösung ist nach Aussage verschiedener Fachleute der Einsatz einer sogenannten Splitklimaanlage, einer Luft-Luft-Wärmepumpe, die aus einem Innengerät und einem Außengerät besteht. Diese Anlagen können sowohl kühlen als auch heizen. Damit hätten wir die Möglichkeit, den Kirchraum abzukühlen und auch zu beheizen. Die Heizmöglichkeit ist interessant, da die bisherige Kirchenheizung in nächster Zukunft ohnehin dringend erneuert werden muss. Die bisherige Heizung ist bereits über 35 Jahre alt, Ersatzteile sind hier nicht mehr verfügbar. Sollte die jetzige Heizung ausfallen, hätten wir also keine Heizung mehr.

Die nun gefundene Lösung mit einer Splitklimaanlage ist die einzige Lösung, wenn neben einer Heizung auch eine Kühlung gewünscht wird. Die Platzierung der Innengeräte über den Rundbögen ist die einzige Lösung, die die kleinstmögliche optische Beeinträchtigung bedeuten würde. Die Kosten dieser Lösung liegen laut vorliegendem Angebot bei ca. 30.000,- €, hier sind wir aber noch in Verhandlung mit anderen Firmen, um diese Kosten noch zu senken. Die Innengeräte sind leider nur in weißer Farbe zu erhalten, es besteht aber die Möglichkeit, entweder eine Verkleidung aus Holz anfertigen zu lassen (Muster über dem Eingang) oder die Geräte in einer passenden Farbe lackieren zu lassen (z.B. rot wie das Muster über der Taufkapelle).

Es ist uns im Bauteam bewusst, dass die Montage der Innengeräte unsere Kirche optisch nicht unbedingt bereichert, aber leider gibt es keine andere Möglichkeit. Ohne diese Veränderung kann keine Kühlung der Kirche ermöglicht werden. Sollte nun jemand mit dieser Lösung nicht einverstanden sein, bitten wir um alternative Vorschläge für eine Lösung; sprechen Sie uns als Bauteam hierzu gerne an. Zum Bauteam gehören Thomas F., Oliver Sch., Manfred W. und Günter T.



Besuch vom Pfarrer erwünscht?

Sie liegen im Krankenhaus, sind im Pflegeheim untergebracht oder brauchen für sich ein seelsorgerliches Gespräch in einer Krisensituation, wünschen Begleitung bei Taufe, Trauung, Beerdigung oder anderen herausfordernden Lebenssituationen oder wünschen das Heilige Abendmahl zu Hause, weil Sie nicht (mehr) zum Gottesdienst kommen können? Kontaktieren Sie uns bitte gerne!

Unsere Kontaktdaten finden sich auf der vorletzten Seite des Pfarrbriefs oder HIER.

Herzlichst – Ihre Pfarrer Markus Büttner und Christoph Schulze