Rückblick


Adventssingen für unsere Senioren

Auch im vergangenen Jahr fand zur Adventszeit wieder das beliebte Adventssingen statt. Gemeindeglieder aus den Berliner SELK-Gemeinden fuhren durch die Stadt, um für ältere und kranke Gemeindeglieder zu singen, die z.T. nicht mehr oder aufgrund ihrer momentanen Situation nicht am Gottesdienst und Gemeindeleben teilnehmen können.

Frau M. aus unserer St. Mariengemeinde freute sich über den Besuch und sagte nur wenige Tage nach dem Besuch der Sänger zu unserem Pastor: Ich habe mich so sehr gefreut! Dass meine Gemeinde und Sie als Pastor an mich denken!

Organisiert wurde das Adventssingen wieder von Johann W., der in Absprache mit den Pastoren und Gemeindegliedern die Routen zusammengestellt hat. Ihm sei auf diesem Wege herzlich für sein Engagement und die dadurch weitergegebene Liebe und Freude gedankt!



Adventsbasteln mit Barbara Z.

Am 26. November 2022 kam eine Schar Kinder zusammen, die zusammen mit einigen Eltern unter der Anleitung von Barbara Z. manch schöne adventlich-weihnachtliche Dinge gebastelt haben. „Es war ein toller Nachmittag“, war zu hören. Allen, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben, besonders Barbara Z., sei für alle Mühe und Freude, die sie an die Kinder weitergegeben haben, ganz herzlich gedankt.



Adventsfeier

Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr, welches wir mit einem Festgottesdienst begangen haben. In diesem Gottesdienst hielt Pfarrvikar Dr. Andreas Pflock die Predigt. Im Anschluss blieb die Gemeinde noch zum Mittagessen, guten Gesprächen und Kaffee mit Kuchen zusammen. Das Nachmittagsprogramm gestaltete gleichfalls Pfarrvikar Dr. Pflock. Pfarrer Markus Büttner dankte ihm herzlich für den Einsatz in St. Marien.



Weihnachtsgottesdienste

Schon früh vor Beginn der Kindervesper kam der Chor unter der Leitung von Johanna v.L. zu einer letzten kleinen Probe zusammen, bevor wir dann mit der Kindervesper um 15.00 Uhr begonnen haben. Erfüllt vom Duft des Tannenbaums mit den brennenden Kerzen wurde die Kindervesper für Groß und Klein gefeiert. Der Chor hat drei Lieder gesungen und Maximilian v.L. hat die Geschichte mit dem Titel, Worüber das Christkind lachen musste, vorgelesen. Auch Vitus v.L. gab gekonnt ein kleines Stück zum Besten. Unser Pastor predigte in einer interaktiven Predigt mit der Gemeinde über das Thema Geschenke, in der besonders die Kinder im Mittelpunkt standen. Jesus ist zu Weihnachten das Geburtstagskind, warum bekommt er eigentlich keine Geschenke, sondern wir? Die Kinder waren jedenfalls nicht gleich bereit auf ihre Geschenke zu verzichten, was sie auch nicht müssen. Denn wir schenken, so Pastor Büttner, dem Kind in der Krippe unsere Schuld, Versagen, Sünde, und er schenkt uns dafür seine Vergebung, seine Liebe, den Himmel. Ein herzlicher Dank besonders an Familie von Löbbecke, aber auch an alle anderen, die an der Vorbereitung und Durchführung der Kindervesper beteiligt gewesen sind.

Draußen sammelten sich schon Gemeindeglieder auf dem Kirchplatz, um am Weihnachtssingen vor der Kirche teilzunehmen. Unser Posaunenchor begleitete uns durch die Advents- und Weihnachtslieder. Pastor Büttner hat in Abschnitten die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 vorgelesen. Manche Passanten sind stehen geblieben, haben gelauscht, teilweise mitgesungen, um dann weiter ihres Weges zu gehen. So haben sie von der Weihnachtsbotschaft, dass Gottes Sohn Mensch geworden ist, das eine oder andere von der Weihnachtsfreude mitgenommen. Das Weihnachtssingen vor der Kirche hat sich aus der Tür- und Angelandacht zur Coronazeit entwickelt. Wir finden, dass die Weihnachtsfreude nicht nur in die Kirche, sondern auch vor die Kirche gehört, um Menschen, die auf dem Weg sind, die frohe Botschaft von der Geburt des Erlösers Jesus Christus mitzugeben. So wollen wir die aus der Not entstandene Tür- und Angelandacht fröhlich unter dem Vorzeichen der Weitergabe des Evangeliums weiter fortsetzen. Unserem Posaunenchor mit seinem Leiter Herrn R. sei für die Mitwirkung beim Weihnachtssingen und bei der sich anschließenden liturgischen Vesper in der Kirche gedankt. Die Heilig-Abend-Kollekte war für die Arbeit von Missionar Beneke in Newcastle (Südafrika) bestimmt. Gott segne die Geber und die Verwendung der Gaben.



Dank für alle Zuwendungen

Zum heiligen Christfest und zu meinem Geburtstag haben mich viele liebevolle Worte und wertschätzende Aufmerksamkeiten erreicht, für die ich mich ganz herzlich bedanke. Gefreut habe ich mich über jedes Zeichen der Verbundenheit.
Herzliche Grüße, Ihr Pfarrer Markus Büttner



Gemeindeversammlung am 22. Januar

Für den 22. Januar 2023 hatte der Kirchenvorstand unserer Mariengemeinde eine Gemeindeversammlung einberufen. Da Pastor Büttner leider erkrankt war, musste sein Bericht für das abgelaufene Jahr 2022 auf die Hauptgemeindeversammlung am 19. März 2023 verschoben werden.

Die Durchführung der Gemeindeversammlung wurde von Pastor Büttner auf Herrn Günter T. und Herrn Oliver W. übertragen. Herr Günter T. begrüßte die Gemeindeglieder und eröffnete die Gemeindeversammlung.

Herr Oliver W. übernahm für die Kirchenbezirkssynode Berlin-Brandenburg vom 10.-11. März 2023 in Berlin die Wahl der Synodalen und ihrer Stellvertreter. Die Wahl erfolgte per Block. Gewählt wurden als Synodale Christiane P. und Dr. Dorothea Sch. und als stellvertretende Synodale Manfred W. und Thomas F. Alle vier Kandidaten wurden einstimmig mit vier Enthaltungen gewählt. Die Synodalen sind auch gebeten, gemeinsam mit den Kirchenbezirkssynoden Lausitz und Sachsen-Thüringen am 6. Mai 2023 einen neuen Propst für unsere Kirchenregion Ost zu wählen, da der jetzige Stelleninhaber Propst Gert Kelter, Görlitz, in diesem Jahr in den Ruhestand treten wird.

Die Gemeinde wurde informiert, dass der Vorstand überlegt evtl. ein Pfarrhaus zu erwerben. Weiterhin wurde nochmals auf das 50-jährige Kirchweihjubiläum hingewiesen und um tatkräftige Mithilfe gebeten. Die Gemeindeversammlung wurde mit dem Vaterunser geschlossen.